-
Welche Profilsystemen gibt es?
Man unterscheidet i.d.R. zwischen einteiligen und zweiteiligen Profilsystemen. Anders als bei einem einteiligen Profilsystem, das nur aus einer Oberschiene besteht, setzten sich zweiteilige Profilsysteme aus eine Ober- und Unterschiene zusammen.
-
Auf welche Arten lassen sich Metallprofile befestigen?
Die Art der Befestigung ist abhängig von dem jeweiligen Metallprofil. Folgende Montagearten sind möglich: Clipsen, Schrauben oder Kleben.
Bei zweiteiligen Profilsystemen wird zuerst die Unterschiene in den Boden geschraubt. Anschließend wird die Oberschiene darauf befestigt. Diese kann entweder an die Unterschiene geschraubt werden oder in diese eingerastet werden, wenn das Bodenprofil über ein entsprechendes Klicksystem verfügt. Einteilige Profilsysteme können Mittels Dübel und Schrauben oder durch Kleben befestigt werden. Bei Metallprofilen, die mit Klebeband befestigt werden, ist dieses meistens schon auf der Rückseite der Leiste angebracht. Du musst dann nur noch das Schutzpapier vom Klebeband lösen, das Profil an die gewünschte stelle legen und fest andrücken.
Für mehr Tipps zur Befestigung von Metallprofilen empfehlen wir Dir einen Blick in unsere Montageanleitung.
-
Aus welchem Material sind die Metallprofile?
In unserem Shop findest Du Metallprofile aus Aluminium und Edelstahl. Aber auch Bodenprofile aus PVC bieten wir in unserem Sortiment an.
-
Wofür verwende ich Abschlussprofile?
Einschub-, Einfass- und Abschlussprofile werden für Abschlüsse von Bodenbelägen zur Wand oder angrenzenden Belägen eingesetzt. Die Profile sollen Bodenkanten vor Abnutzung schützen und unschöne Kanten verdecken. Zudem werden sie auch häufig verwendet, um Räume mit unterschiedlichen Bodenbelägen optisch abzugrenzen.
-
Wofür verwende ich Dehnungsfugenprofile?
Dehnungsfugenprofile werden eingesetzt, um Rissen im Bodenbereich vorzubeugen, die durch die permanente Bewegung der Bodenbeläge (z.B. aufgrund von Temperaturschwankungen) entstehen könnten. Besonders wichtig sind Dehnungsfugenprofile, wenn der neue Boden auf unterschiedliche Untergründe gesetzt wird.
-
Wofür verwende ich Ausgleichsprofile?
Übergangs- und Ausgleichsprofile werden überall da eingesetzt, wo zwei Bodenbeläge aufeinandertreffen, z.B. an Türen oder wenn Du große offene Räume optisch voneinander trennen möchten. Wenn zwei Böden mit gleicher Höhe aufeinanderstoßen, kommen Übergangsprofile zum Einsatz. Ist das Höhenniveau bei den Böden unterschiedlich, werden Ausgleichsprofile verwendet, um den Höhenunterschied auszugleichen.
Metallprofile
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Bodenprofilen
FAQ - Metallprofile
FAQ - Stuck für Innen (Gips)
-
Wie wird echter Gipsstuck hergestellt?
Unser Gipsstuck besteht aus 100% Gips der mit Glasfasermatten durchsetzt ist, um den Produkten zusätzlich Stabilität zu verleihen. Gips ist ein weit verbreitetes Material, das überwiegend im Bergbau gewonnen wird und weltweit abgebaut wird. Der Baustoff ist bereits seit vielen Jahrhunderten als natürlicher Baustoff bekannt.
-
Welche Vorteile hat Stuck aus Gips?
Gips ist ein umweltfreundlicher und biologischer Baustoff, der sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Unsere Gipsprodukte sind ausgasungsfrei, geruchsneutral und nicht brennbar. Sie haben eine hohe Festigkeit und können einfach geschnitten, geschliffen, gebohrt, geklebt und gestrichen werden.
-
Ist Stuck aus Gips für Feuchträume geeignet?
Ja. Da Stuck aus Gips Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, können Sie Gipsstuck auch in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit anbringen (z.B. Badezimmer oder Küche).
-
Können Ihre Stuckleisten brechen?
Bei einem normalen Gebrauch können Gipsstuckleisten nicht so einfach brechen. Sie sind durch Glasfasermatten verstärkt, so dass Sie keine Angst haben müssen, dass die Stuckleisten bei der Montage kaputt gehen. Sollten doch einmal kleinere Beschädigungen entstanden sein, können Sie diese problemlos mit unserer Spachtelmasse ausbessern.
-
Welches Zubehör benötigt man für die Stuckmontage?
Für die Montage sollten Sie folgendes Werkzeug bereitlegen:
- Gipskleber
- Japanspachtel, Ziehklinge
- Anrührgefäß für Gipskleber (Gipsbecher)
- Klebegips
- gefüllter Wassereimer
- ggf. Hammer und Nägel / Schrauben & Dübel
- Schleifpapier
- Schwamm / Pinsel
-
Was tun bei Rissen oder Beschädigungen am Stuck?
In unserem Shop finden Sie geeignete Modelliermasse, mit der Sie Risse und Löcher füllen, Formen gießen oder Beschädigungen an Stuckprodukten aus Gipsstuck ausbessern können.
-
Womit schneidet man Stuckprofile?
Zum Zuschneiden der Gipsstuckleisten sollten Sie eine Gehrungslade und eine geeignete Handsäge verwenden. Diese können Sie in unserem Shop unter Zubehör bestellen.
-
Auf welche Untergründe kann man Stuck kleben?
Grundsätzlich sollten Stuckelemente jeglicher Art direkt auf dem tragfähigen Untergrund befestigt werden. Wichtig ist, dass der Untergrund glatt, trocken, fest und tragend, sauber sowie staub- und fettfrei ist.
-
Welchen Kleber sollte man zum Anbringen verwenden?
Für die Montage verwenden Sie am besten unseren speziellen Stuckkleber für Gipsstuck. Diesen passenden Gipskleber finden Sie hier.
-
Muss Gips Stuck zusätzlich verschraubt werden?
Kleine Stuckprofile, Stuckrosetten und andere kleine Stuckelemente benötigen keine weitere Befestigung mit Schrauben und/oder Dübeln. Bei großen oder schweren Stuckelementen ist eine zusätzliche Verschraubung oder Verdübelung durchaus empfehlenswert. Bohren Sie dazu kleine Löcher mit einem dünnen Bohrer. Um die Schrauben später besser verspachteln zu können sollten die Löcher vor der Verschraubung mit einem Senker vertieft werden. Nach der Verschraubung können die Schraubenköpfe zum Beispiel mit Gipskleber überspachtelt werden.
-
Wie bohrt man ein Loch für die Kabeldurchführung?
Für die Durchführung von Kabel und Haken durch eine Stuckrosette ist es gegebenenfalls erforderlich ein Loch in die Mitte zu schneiden. Am einfachsten lässt sich das mit Hilfe eines möglichst großen Holzbohrers erledigen. Wie bei Holz auch, wird vorsichtig mit geringer Geschwindigkeit und wenig Druck ein Loch in die Mitte der Stuckrosette gebohrt.
-
Können Ihre Stuckprodukte gestrichen werden?
Ja. Alle unsere Stuckprodukte können problemlos, mit Dispersionsfarbe gestrichen werden.
-
Kann ich Stuck aus echtem Gips selber montieren?
Ja. Für die Montage von Gipsstuck müssen Sie nicht zwingend einen Fachmann beauftragen. Folgen Sie einfach den Schritten unserer Montageanleitung und Sie werden sehen, dass das Anbringen gar nicht so schwer ist. Sollten Sie dennoch Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie dazu unser Service-Team telefonisch unter 05468 - 93 84 748 oder per E-Mail: info@profistuck.de
Wenn Sie die Montage unserer Stuckprodukte durch eine spezialisierte Firma zu günstigen Preisen bevorzugen, nutzen Sie unseren Angebotsservice. Wir besorgen Ihnen in kürzester Zeit Angebote von Firmen in Ihrer Nähe, die Ihnen unsere Stuckprodukte fachgerecht und schnell montieren. Sie brauchen sich um Nichts zu kümmern.
-
Wie mische ich Gipskleber an?
Nutzen Sie zum Anrühren am besten ein Gummi Gefäß oder Eimer. Rühren Sie den Kleber mit Wasser so lange an, bis er eine Substanz erreicht, die der von Quark ähnelt. Behälter und Rührwerkzeug sollten frei von Gipsresten sein. So verhindern Sie störende Bröckchen.
Tipp: Eingeölte Behälter (z.B. mit Sonnenblumenöl) lassen sich leichter reinigen
FAQ - Stuck für Außen (Fassadenstuck)
-
Worin unterscheidet sich „unbeschichteter" & "beschichteter" Fassadenstuck?
Die unbeschichteten Fassadenelemente aus hochdichtem Styropor sind noch nicht wetterfest, d.h. Du musst diesen Fassadenstuck noch mit einer Beschichtung versehen, damit die Fassadenelemente allen Witterungsverhältnissen standhalten können.
Der Auftrag der Beschichtung ist nicht schwer. Benutze dazu einfach einen Spachtelkleber bzw. Systemkleber für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), der in jedem Baumarkt erhältlich ist. Damit beschichtest Du den Fassadenstuck, so dass dieser wetterfest und stoßfest wird. Wenn Du diesen Arbeitsschritt umgehen möchtest, findest Du in unserem Sortiment auch eine große Auswahl an bereits beschichteten Fassadenelementen.
-
Welches Zubehör benötigt man für die Montage?
Für die Montage von Fassadenstuck benötigst Du u.a.:
Gehrungslade, Handsäge, einen speziellen Montagekleber, Kartuschenpistole, ggf. Beschichtungsmasse, Maßband und Wasserwaage, Spachtel, ggf. Schrauben und Dübel
Passendes Montagezubehör findest Du hier.
-
Kann ich bei Ihnen Sonderanfertigungen bestellen?
Solltest Du in unserem Sortiment an Fassadenstuck keine für Dich geeigneten Elemente finden, bieten wir Dir an, die von Dir gewünschten Fassendenelemente nach Deinen Angaben für Dich zu fertigen.
Entwirf eine Form Deiner Wahl und schicke uns eine Maßzeichnung oder CAD-Datei an info@profistuck.de. Kennzeichne bitte in der Zeichnung die Klebeflächen, um sicherzuastellen, dass das Endergebnis genau Deinen Erwartungen entspricht. Wir senden schnellstmöglich ein Preisangebot.
Nachdem Du unser Angebot bestätigt hast, senden wir eine durch unsere Ingenieure erstellte 2D-Modellierung zu. Wenn alles passt, gibst Du uns mit Deiner Unterschrift die Freigabe zur Ausführung. Nach Eingang der Auftragsbestätigung und der Zeichnungen bestätigen wir Dir schnellstmöglich die genauen Produktionsfristen und den Liefertermin.
Wir stehen Dir natürlich während des gesamten Prozesses mit Rat und Tat zur Seite. Eine spezielle Einbauanleitung liefern wir selbstverständlich mit.
-
Wie bringe ich den Fassadenstuck richtig an?
Unsere Montageanleitung für Fassadenstuck mit Anleitungsvideo und hilfreichen Tipps & Tricks findest Du hier.